Autorenhinweise
Allgemeines
Grundsätzlich werden Manuskripte zu allen Bereichen der Coleopterologie akzeptiert, die sich an die in diesen Hinweisen erläuterten Vorgaben halten. Über die endgültige Annahme entscheidet der Schriftleiter in Zusammenarbeit mit einem oder (in Zweifelsfällen) mehreren Gutachtern. Auch geographisch werden keine Einschränkungen gemacht. Die Manuskripte gliedern sich in Originalartikel, kurze Mitteilungen und Buchbesprechungen. Die Artikel erscheinen sowohl in einer Web-Ausgabe als auch in gedruckter Form. Gattungs- und Artnamen sind im Text kursiv zu schreiben. Mit der Einreichung eines Manuskriptes bescheinigt der Autor, daß die Arbeit noch bei keiner anderen Zeitschrift eingereicht wurde und wird. Ebenso gehen alle Rechte an der Arbeit auf Coleo e. V. über. Ein Druckkostenzuschuß wird von den Autoren nicht erhoben. Jeder Autor erhält eine PDF-Datei (nach Absprache evtl. auch einige Sonderdrucke) nach Erscheinen der gedruckten Ausgabe.
Die regulären Artikel haben folgende Form:
Titel, Autorenname(n), Wohnort, Abstract (englisch), Zusammenfassung (deutsch), Einleitung, Hauptteil, Dank, Literatur, Autorenadresse(n) (möglichst mit e-mail).
Das abstract darf eine Länge von 200 Worten nicht überschreiten und muß für mitteleuropäische Käfer die taxonbezogenen Schlüsselzahlen des Freude / Harde / Lohse enthalten.
Die Artikel sollten möglichst per e-mail im MSWordf-Format eingereicht werden, begleitet von einer reinen Text-Datei (.txt). Auch eine Einreichung auf CD ist akzeptabel. Vorlagen hierzu werden im Web bereitgestellt. Andere Formate oder Schreibmaschinen-Manuskripte werden nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Rücksprache akzeptiert. Zeichnungen (Maximalformat DIN A 4) sind getrennt beizufügen. Alternativ können die Zeichnungen im pdf, eps, tif oder cdr-Format übersandt werden.
Sprache
Manuskripte in Deutsch und Englisch werden akzeptiert.
Taxonomische Artikel
Artikel taxonomischen Inhalts müssen sich an die Regeln des „International Code of Zoological Nomenclature" halten. Neue Taxa und Änderungen alter Namen müssen bereits im Abstract erwähnt werden. Es ist zu unterscheiden, ob sich Hinweise in Text auf Type, Paratype oder anderen Artgenossen beziehen. Der Aufenthalt der Typen und Paratypen soll angegeben werde. Neue Taxa sollen klar mit Hilfe von Schlüsseln und / oder Differentialdiagnosen unterschieden werden. Aus prioritätsrechtlichen Gründen werden diese Artikel (im Gegensatz zu allen anderen Arbeiten) erst im Druck und dann auf der Website erscheinen.
Zitate
Die benutzte Literatur soll im Text nach dem (Namen Jahr)-Schema zitiert werden. Im Literaturteil sind sie wie folgt zu zitieren:
Zeitschriften:
Klausnitzer, B. (1989): Zur Systematik der Clavicornia unter besonderer Berücksichtigung der Larven. - Ent. Nachr. Ber. 33 (6) 261-266.
Bücher:
Lohse, G.A.; Lucht, W.H. (1989): Die Käfer Mitteleuropas Band 12. 1. Supplementband mit Katalogteil
Artikel in einem Buch:
Schilsky, J. (1905): 41. Bruchidae. In: Küster, H.C.; Kraatz, G.: Die Käfer Europas